Hinter dem Namen „Mindful Self-Compassion“ (MSC) verbirgt sich ein strukturiertes, 8-wöchiges Kursprogramm, mit dem die Ressource des liebevollen Umgangs mit sich selbst  geweckt und gefördert werden kann. Kristin Neff als Forscherin und Christopher Germer als Praktiker haben diesen Kurs entwickelt, in dem die Teilnehmenden lernen, in schwierigen Momenten des Lebens gut für sich zu sorgen: mit Güte, Fürsorge und Verständnis.

Drei Kernelemente stehen im Zentrum des Kurses:

  1. Freundlichkeit mit uns selbst
  2. ein Gefühl von Mitmenschlichkeit und
  3. Achtsamkeit.

Freundlichkeit öffnet unsere Herzen, damit wir uns auch in leidvollen Momenten das geben können, was wir brauchen.
Mitmenschlichkeit öffnet uns für unsere grundlegende Verbundenheit mit allen Wesen, damit wir erfahren, dass wir nicht allein sind.
Achtsamkeit öffnet uns für den gegenwärtigen Moment, damit wir unsere Erfahrung mit mehr Leichtigkeit annehmen können.
„Warmherziges und verbundenes Da-Sein“ drückt aus, wie es ist, diese drei Kernelemente zu leben.

Selbstmitgefühl kann jeder erlernen – sogar Menschen, die wenig Zuneigung in der Kindheit erfahren haben oder für die es sich unangenehm anfühlt, freundlich zu sich zu sein. Selbstmitgefühl ist eine Haltung, die uns widerstandsfähiger gegenüber Schaden macht – auch dem Schaden, den wir uns unwillentlich selbst zufügen, indem wir uns selbst verurteilen, uns zurückziehen und in Grübeln verfallen. Selbstmitgefühl gibt uns auch die Stärke, uns unsere Mängel einzugestehen, uns liebevoll zu motivieren, uns zu vergeben wenn nötig, mit ganzen Herzen mit anderen in Beziehung zu treten und auf authentische Weise wir selbst zu sein.

Forschungsbefunde zeigen, dass größeres Selbstmitgefühl mit mehr emotionalem Wohlbefinden, weniger Angst, Depression und Stress und einem Aufrechterhalten von gesunden Lebensweisen, wie Ernährung und Sport, und zufriedenstellenden Beziehungen einhergeht. Und es ist einfacher als Sie denken.

Am Ende des Kurses werden Sie folgendes gelernt haben:

  • Selbstmitgefühl im Alltag anzuwenden
  • Die positiven Wirkungen von Selbstmitgefühl verstehen
  • Sich mit Freundlichkeit anstatt mit Kritik zu motivieren
  • Belastende Gefühle mit mehr Leichtigkeit zu halten
  • Herausfordernde Beziehungen zu verwandeln
  • Mit Müdigkeit umzugehen, die durch Fürsorge geben entstehen kann.
  • Die Kunst des Genießens und der Selbstwertschätzung zu üben

Was Sie erwartet

Der Kurs besteht aus Meditationen, kurzen Vorträgen, Selbsterfahrungsübungen, Austausch in der Gruppe und Übungen für zuhause. Das Ziel ist es, im Kurs Selbstmitgefühl zu erfahren und zu lernen, wie dies im Alltag wachgerufen werden kann.

MSC legt den Fokus auf das Einüben von Mitgefühl und ist kein Achtsamkeitstraining wie Mindfulness-Based Stress Reduction/Achtsamkeitsbasierte Stressreduktion (MBSR), auch wenn Achtsamkeit die Grundlage für Selbstmitgefühl ist. MSC ist keine Psychotherapie: Der Schwerpunkt von MSC liegt darin, emotionale Ressourcen aufzubauen, und nicht darin, sich mit alten Verletzungen auseinander zu setzen. Wenn wir uns auf freundlichere und mitfühlendere Weise begegnen, können positive Veränderungen auf natürliche Art und Weise stattfinden.

Beim Üben von Achtsamem Selbstmitgefühl können auch belastende Gefühle auftauchen, denn man sagt: “Liebe deckt alles auf, was nicht Liebe ist.” MSC- LehrerInnen gewähren einen sicheren und unterstützenden Rahmen, damit sich dieser Prozess entfalten und diese Reise für alle interessant und angenehm sein kann.

MSC besteht aus 8 Sitzungen je 2 ½ Stunden, die wöchentlich stattfinden, und einem 4-stündigen Übungstag. Bevor Teilnehmer sich anmelden, sollten sie sich vornehmen, an jeder Sitzung teilzunehmen und Achtsamkeit / Selbstmitgefühl jeden Tag für mindestens 30 Minuten für den Verlauf des Kurses zu üben.

Voraussetzungen

Vorerfahrung mit Achtsamkeit oder Meditation sind nicht notwendig, um am MSC Kurs teilzunehmen, können aber hilfreich sein. Um die Sicherheit der Teilnehmer zu gewährleisten, werden Teilnehmer gebeten, bei der Anmeldung einige Hintergrundsinformationen anzugeben.

Es wird empfohlen, dass die Teilnehmer eines der beiden (oder beide) Bücher während des Kurses lesen:

  • Christopher Germer (2009) Der achtsame Weg zum Selbstmitgefühl. Arbor Verlag.
  • Kristin Neff (2011) Selbstmitgefühl. Kailash Verlag.

(Kursbeschreibung modifiziert nach CMSC)

Für Kursteilnehmende oder Interessierte hier ein kleiner Vorgeschmack auf den Kurs:
die Anleitung zur ersten Kernmeditation „Liebevolles Atmen“